Gewährleistungsansprüche laut Bauvertrag Verjährung und Rechtsfolge Eine Zusammenfassung von Rechtsanwalt Finn Streich Die Verjährung von Mängelansprüchen...
Der Anwalts-Blog rund um die Themen:
Baurecht, Mietrecht, Gewerbemietrecht & Energierecht
Bewährte Tipps aus der Praxis
Baurecht
Werkvertrag: Pauschalierter Schadensersatz bei Vertragsrücktritt
Kündigung des Vertrages - Schadensersatz fällig? Tagtäglich sind wir umgeben von verlockenden Angeboten, Sparabonnements und kurzfristigen „Sonderaktionen“....
VOB-Vertrag keine Ersatzvornahme ohne vorherige Abmahnung!
VOB-Vertrag: Keine Ersatzvornahme ohne vorherige Abmahnung! Was Bauherren wissen sollten! Der Auftraggeber kann bei Vorliegen der Voraussetzungen die Kosten...
Baukostenüberschreitung Haftung des Architekten und Schadensersatz für Bauherren
Die Frage, ob der Architekt wegen Baukostenüberschreitung in die Haftung genommen werden kann, wird von der Rechtsprechung (BGH) mit strengen Anforderungen...
BGB oder VOB welche rechtlichen Regelungen sollen für den Vertrag gelten?
BGB oder VOB – Welche rechtlichen Regelungen sollen für den Vertrag gelten? Unterschiede kurz erklärt Will man einen Vertrag über die Herstellung eines...
Steigende Baukosten trotz Pauschalpreisvertrag
Festpreisgarantie durch Pauschalvertrag? Unsere Beratungspraxis zeigt immer wieder, dass viele Unternehmen damit Werbung betreiben, schlüsselfertige...
Der Bauvertrag Unterschiede zwischen BGB und VOB
Der Bauvertrag – Unterschiede zwischen BGB und VOB Grundsätzlich haben die Vertragsparteien eines Bauvertrages (Auftraggeber und Auftragnehmer) die...
Schlussrechnung ohne Aufmaß – dennoch erhält der Unternehmer seine Vergütung!
In der Beratungspraxis zeigt sich immer häufiger, dass Auftraggeber Forderungen des Auftragnehmers mit der Begründung zurückweisen, dass eine prüffähige...
Gebäudeschäden am Nachbargebäude durch Vibration wer haftet?
Gebäudeschäden am Nachbargebäude durch Vibration – wer haftet? Besonders bei den vorbereitenden Gründungsarbeiten für einen späteren Neubau können durch...
Vorsicht bei „Grunderwerbsteuersparmodellen“
Vorsicht bei „Grunderwerbsteuersparmodellen“ Die Grunderwerbsteuer gehört zu den Kaufnebenkosten und ist leider finanziell nicht gerade unerheblich. So...
Mietrecht
Verjährung-eine wiederkehrende Überraschung im Mietrecht
Verjährung im Mietrecht Im Mietrecht wie auch in anderen Rechtsbereichen sind wir gewohnt, es mit der üblichen 3-jährigen Regelverjährungsfrist zu tun zu...
Baulärm in der Nachbarschaft ein Grund zur Mietminderung?
Baulärm in der Nachbarschaft – Ein Grund zur Mietminderung? Besonders im innerstädtischen Bereich ist das Vorhandensein einer Baustelle (Neubau oder...
Die Wohnungsübergabe – So ist es richtig
Nach Beendigung des Mietverhältnisses ist der Mieter gemäß § 546 I Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dazu verpflichtet, die Mietwohnung (=Mietsache)...
Tod des Mieters keine oder unbekannte Erben
Nicht selten tritt der Fall ein, dass ein Mietverhältnis durch den Tod des Mieters beendet wird – sei es über eine Wohnung oder eine Gewerbefläche. Für...
Rückzahlung der Kaution – Wie lange muss der Mieter Geduld haben?
Rückzahlung der Kaution – Wie lange muss der Mieter Geduld haben? Bei Mietverträgen über eine Wohnung ist es üblich, dass Vermieter die Stellung einer...