Gebäudeschäden am Nachbargebäude durch Vibration wer haftet?

Der Anwalts-Blog rund um die Themen: Baurecht, Mietrecht & Gewerbemietrecht

Gebäudeschäden am Nachbargebäude durch Vibration – wer haftet?

Besonders bei den vorbereitenden Gründungsarbeiten für einen späteren Neubau können durch Erschütterungen wie Abriss, Planierung oder Aushub durch schwere Maschinen Risse an Nachbargebäuden entstehen.

Entgegen der Meinung vieler Geschädigter ist in diesem Fall jedoch nicht automatisch die Schuld beim ausführenden Bauunternehmen zu suchen.

Bei einer Schadensersatzklage gegen den Bauherren sowie gegen das Bauunternehmen bleibt zumindest diese gegen den Unternehmer erfolglos, wenn die Ausführungsplanung und die dazu notwendige statische Berechnung durch einen Sachverständigen (Ingenieur-/Architekturbüro) im Voraus geleistet wurden.

Das ausführende Unternehmen handelt nach Auftrag und stützt sich auf die Richtigkeit der vorliegenden Pläne, sollten nicht massive Zweifel an deren Richtigkeit vorliegen. Somit ist das Bauunternehmen nicht haftbar. In diesem Fall beruht die Rechtslage auf der sogenannten „Schutzwirkung zugunsten Dritter und auf Deliktsrecht“ als Vertragsgrundsatz.

Was die Schadensersatzforderung anbelangt, so werden die zuständigen Gerichte einzelfallabhängig zwischen Bauherren und Klägern ermitteln und entscheiden.

Finn Streich

Finn Streich

Rechtsanwalt

Kompetenzen: Baurecht, Mietrecht und Energierecht

Zuletzt aktualisiert: 07/06/2023

Soforthilfe vom Rechtsanwalt

Möchten Sie mit einem Anwalt sprechen und sich über Ihre Möglichkeiten informieren oder brauchen Sie eine schnelle rechtliche Beratung? Dann rufen Sie an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Das könnte Sie auch interessieren

Hausbau Trennung Scheidung

Hausbau Trennung Scheidung

Liebe, Hausbau und Trennung Die Vorfreude auf das Eigenheim ist groß, doch dann folgt die Ernüchterung: ein Hausbau kann neben der enormen finanziellen Herausforderung auch eine Belastungsprobe für...

Insolvenz Baufirma

Insolvenz Baufirma

Die Insolvenz der Baufirma Der Dienstleistungsnehmer und Bauherr ist auf die Leistungsfähigkeit der beauftragten Baufirma zwecks Umsetzung des Bauvorhabens angewiesen. Was aber, wenn das...

Videoüberwachung

Videoüberwachung

Ist Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück erlaubt? Auf öffentlichen Plätzen sieht man immer wieder Überwachungskameras. Oftmals kann man dabei aber einmal einschätzen, ob die installierten...