Jul 31, 2022 | Privates Baurecht

Gewährleistungsansprüche laut Bauvertrag Verjährung und Rechtsfolge

Eine Zusammenfassung von Rechtsanwalt Finn Streich

Die Verjährung von Mängelansprüchen bedeutet zunächst, dass nach Ablauf der Verjährungsfrist der Bauunternehmer ein dauerhaftes Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Auftraggeber durchsetzen kann. Dies bedeutet konkret, dass der Unternehmer nicht mehr zur Mangelbeseitigung herangezogen werden kann.

Verjährung der Mängelansprüche – Unterschiede nach VOB/B und BGB

Vorsicht ist geboten, wenn es darum geht, Mängelansprüche durchzusetzen und die Verjährungseinrede im Raum steht.

Nach den Regelungen des BGB beträgt die Verjährungsfrist für Bauleistungen 5 Jahre, gerechnet ab dem Fertigstellungszeitpunkt der Leistungen (Bauabnahme). Nach § 13 Abs. 4 VOB/B beträgt die Verjährung der Mängelansprüche lediglich vier Jahre, soweit die Parteien den Einbezug der VOB/B vereinbart haben. Diese sieht daher eine verkürzte Verjährungsfrist vor.

Die Vorschrift des § 13 Abs. 4 VOB/B lässt jedoch die Möglichkeit offen, dass die Parteien des Werkvertrages abweichende Vereinbarungen über die Gewährleistungsdauer treffen können.

Hemmung der Verjährung

Der Auftraggeber hat stets das Interesse, vor Ablauf der Gewährleistungsfrist etwaige Gewährleistungsansprüche wie Mangelbeseitigung gegenüber dem Unternehmer durchzusetzen. Der Auftraggeber muss daher während der Dauer der Gewährleistungsfrist notwendige Maßnahmen ergreifen, damit der Ablauf der Verjährung gehemmt wird, damit dieser seine Ansprüche gegenüber dem Unternehmer durchsetzen kann.

Bei Vereinbarung der Vorschriften des BGB genügt es nicht, wenn der Auftraggeber die Mängel gegenüber dem Auftragnehmer anzeigt. Die reine Mangelanzeige führt nicht dazu, dass die Verjährung der Gewährleistung gehemmt wird. Lediglich die Mangelanzeige oder der Ausspruch von Mahnungen lassen die Fristen weiterlaufen, sodass der Auftraggeber Gefahr läuft, dass die Gewährleistungsansprüche verjähren. Der Auftraggeber muss die Hemmung der Verjährung herbeiführen, indem er folgende Maßnahmen unternimmt:

  • Ernsthaftes Führen von Verhandlungen
  • Klageerhebung oder Mahnbescheid beim zuständigen Gericht
  • Zustellung Streitverkündung in einem laufenden Gerichtsverfahren
  • Antrag auf Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens

Im Gegensatz hierzu sieht die VOB/B bereits die Möglichkeit vor, dass nach § 13 Abs. 5 VOB/B die reine Mängelrüge dazu führt, dass die Verjährungsfrist gehemmt wird. Dies bedeutet, dass bereits die schriftliche Mängelrüge genügt, um für diese gerügten Mängel eine neue Verjährungsfrist in Gang zu setzen. Diese neue Verehrungsfrist beträgt 2 Jahre ab Zugang der Mängelrüge.

Im Ergebnis bedeutet dies, dass die Hemmung der Verjährung bei Anwendung der Vorschriften der VOB/B für den Auftraggeber freundlicher und einfacher ist. Der Auftraggeber hat lediglich eine schriftliche Mängelrüge gegenüber dem Auftragnehmer vorzubringen, es beginnt eine neue Verjährungsfrist von zwei Jahren. Im Gegensatz hierzu muss der Auftraggeber bei Anwendung des BGB aktive Maßnahmen ergreifen, damit die Verjährung gehemmt wird.

Ablauf der Verjährungsfrist – Rechtsfolgen

Soweit die Verjährung eingetreten ist, kann der Auftragnehmer ein dauerhaftes Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Auftraggeber geltend machen. Der Auftraggeber könnte zwar auch nach Ablauf der Verjährung Gewährleistungsansprüche durchsetzen, diese gehen durch Eintritt der Verjährung nicht unter. Beruft sich der Auftragnehmer jedoch auf den Umstand der Verjährung, so greift das Leistungsverweigerungsrecht und der Unternehmer muss keine weiteren Leistungen erbringen.

Dem Auftraggeber ist zu empfehlen, rechtzeitig vor Fristablauf der Gewährleistung das dem Vertrag zugrunde liegende Bauwerk technisch zu überprüfen, um etwaige Mängel gutachterlich feststellen zu lassen. Sollten Mängel oder mangelhafte Leistungen vorhanden sein, können diese während der Gewährleistungsdauer festgestellt werden und vor Ablauf der Gewährleistungsfrist gegenüber dem Unternehmer angezeigt und durchgesetzt werden.

Autor: Finn Streich

Rechtsanwalt und Partner

Privates Baurecht

Soforthilfe vom Rechtsanwalt

Möchten Sie mit einem Anwalt sprechen und sich über Ihre Möglichkeiten informieren oder brauchen Sie eine schnelle rechtliche Beratung? Dann rufen Sie an oder kontaktieren Sie uns an.

Insolvenz Bauträger

Die Bau- und Immobilienwirtschaft in der Krise Das Wichtigste kurz und knapp vorab Der Insolvenzantrag kann von jedem Baubeteiigten gestellt werden, wenn konkrete Fakten für eine Zahlungsunfähigkeit vorliegen Eine offene Kommunikation zwischen den Vertragspartnern ist...

Baufirma insolvent

So müssen Bauherren jetzt vorgehen! Nahezu täglich erhalten wir Anfragen von besorgten Bauherren, die kurz vor oder während ihrer Bauphase von der plötzlichen Insolvenz Ihrer Baufirma betroffen sind. In diesem Beitrag möchten wir konkret auf diese neue Situation der...

Die häufigsten Baumängel

Wichtige Fakten vorab Baumängel sind Abweichungen vom vertraglich vereinbarten und geschuldeten Soll-Zustand Kaum ein Neubau wird mangelfrei hergestellt Man unterscheidet wesentliche und unwesentliche Baumängel bei der Geltendmachung von Ansprüchen versteckte...

Widerrufsbelehrung Handwerk

Das passiert, wenn Handwerker ohne Widerrufsbelehrung oder zu schnell mit der Arbeit beginnen Kurz und knapp das Wichtigste vorab eine Widerrufsbelehrung ist nur bei Verbrauchern als Kunden relevant, bei Gewerbekunden gilt kein Widerufsrecht nur, wenn der Auftrag...

Bauüberwachung

Objektüberwachung, Bauüberwachung, Bauleitung, Bauoberleitung - Begriffe, die alle dasselbe meinen? Auf Baustellen gibt es ein oberstes Gebot: Mängel gilt es zu vermeiden. Wo Menschen Arbeiten ausführen, da passieren Fehler. Dies soll möglichst vermieden werden und...

Bauvertrag notarielle Beurkundung

Muss der Bauvertrag notariell beurkundet werden? Bauvertrag notarielle Beurkundung: Grundsätzlich unterliegen lediglich Kaufverträge über Immobilien und Grundstücke der Pflicht, nach § 311 b BGB notariell beurkundet zu werden. Auch der Bauträgervertrag, mit dem sich...

Hausbau, Trennung & Scheidung

Liebe, Hausbau und Trennung Die Vorfreude auf das Eigenheim ist groß, doch dann folgt die Ernüchterung: ein Hausbau kann neben der enormen finanziellen Herausforderung auch eine Belastungsprobe für eine Beziehung darstellen. Was ist zu tun, wenn die Beziehung dem...

Insolvenz Baufirma

Der Dienstleistungsnehmer und Bauherr ist auf die Leistungsfähigkeit der beauftragten Baufirma zwecks Umsetzung des Bauvorhabens angewiesen. Was aber, wenn das Bauunternehmen während des Vertragsverhältnisses leistungsunfähig wird und das Bauvorhaben ins Stocken...

Videoüberwachung

Ist Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück erlaubt? Auf öffentlichen Plätzen sieht man immer wieder Überwachungskameras. Oftmals kann man dabei aber einmal einschätzen, ob die installierten Kameras funktionsfähig sind. Nicht alle Überwachungskameras blinken oder...

Bauverzug

Handlungsempfehlungen für Bauherren und Bauunternehmer Eine Übersicht von Rechtsanwalt Finn Streich Dieser Beitrag befasst sich mit einem der häufigsten Probleme auf Baustellen: Dem Bauverzug. Wir zeigen typische Ursachen auf, bieten wertvolle Tipps zur Vermeidung und...
error: Content ist geschützt!!