Hausbau Trennung Scheidung

Liebe, Hausbau und Trennung Die Vorfreude auf das Eigenheim ist groß, doch dann folgt die Ernüchterung: ein Hausbau kann neben der enormen finanziellen Herausforderung auch eine Belastungsprobe für eine Beziehung...

Insolvenz Baufirma

Die Insolvenz der Baufirma Der Dienstleistungsnehmer und Bauherr ist auf die Leistungsfähigkeit der beauftragten Baufirma zwecks Umsetzung des Bauvorhabens angewiesen. Was aber, wenn das Bauunternehmen während des...

Videoüberwachung

Ist Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück erlaubt? Auf öffentlichen Plätzen sieht man immer wieder Überwachungskameras. Oftmals kann man dabei aber einmal einschätzen, ob die installierten Kameras funktionsfähig...

Wasserschaden Mietwohnung

Wasserschaden Mietwohnung Die Zahl der Wasserschäden in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr; es werden jedes Jahr mehr als eine Million Wasserschäden gemeldet. Nach Angaben des Gesamtverbandes der deutschen...

Bauverzug

Bauverzug – Handlungsempfehlungen für Bauherren und Bauunternehmer Eine Übersicht von Rechtsanwalt Finn Streich Dieser Beitrag befasst sich mit einem der häufigsten Probleme auf Baustellen: Dem Bauverzug. Wir zeigen...

Abschlagszahlungen im Bauträgervertrag

Abschlagszahlungen im Bauträgervertrag Viele Bauherren schließen mit dem Unternehmer einen sogenannten Bauträgervertrag ab. Bei einem solchen Vertragstyp handelt es sich um Verträge, bei denen sich der Unternehmen zu...

Abschlagszahlungen im BGB Werkvertrag

Abschlagszahlungen im BGB Werkvertrag Sinn & Zweck von Abschlagszahlungen im Werkvertrag Der Unternehmer bzw. Auftragnehmer eines Bauvertrages ist grundsätzlich vorleistungspflichtig. Dies bedeutet, dass der...

Stornierung Bauvertrag

Stornierung Bauvertrag Kann man seinen Bauvertrag kurzfristig stornieren? So einfach Bauen in den letzten Jahrzehnten in Deutschland war, so schwierig ist es heute plötzlich geworden. Die einst gute Zinslage und...

Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug

Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug Eine nachträgliche Zahlung heilt die ordentliche Kündigung nicht! Es ist keine Seltenheit, dass Mieter ihrer vertraglichen Verpflichtung, die fällige Miete regelmäßig zu...

Handwerker stellt nicht fertig Höhere Gewalt?

Handwerker stellt nicht fertig – Höhere Gewalt? Das sollten Sie wissen, denn nicht alles, was als höhere Gewalt bezeichnet wird, stellt auch wirklich höhere Gewalt dar! Zunächst muss geklärt werden, was Gegenstand der...

Sicherungsabreden im Bauvertrag

Sicherungsabreden im Bauvertrag Kommentiert von Rechtsanwalt Finn Streich Was ist eine Sicherungsabrede? In Bauverträgen, vor allem wenn es um größere Volumen geht, ist es üblich, dass der Auftragnehmer eine Sicherheit...

Die Top 8 der Irrtümer im Mietrecht

Die Topliste der Irrtümer im Mietrecht Wir möchten mit diesem Beitrag über die größten Irrtümer im Mietrecht aufklären und einige, seit vielen Jahren festgefahrenen Ansichten der Rechte von Vermieter und Mieter gerade...

Ruhestörung durch Nachbarn im Garten

Was Nachbarn dürfen und was nicht Endlich: Der Frühling ist da. Jeder freut sich über die ersten Sonnenstunden und die Aktivitäten im eigenen Garten steigen. Besonders die langersehnten Wochenenden werden für die...

Steigende Baukosten trotz Pauschalpreisvertrag

Festpreisgarantie durch Pauschalvertrag? Unsere Beratungspraxis zeigt immer wieder, dass viele Unternehmen damit Werbung betreiben, schlüsselfertige Immobilien zu einem Pauschalpreis anzubieten. Im Vordergrund hierbei...

Die Wohnungsübergabe – So ist es richtig

Nach Beendigung des Mietverhältnisses ist der Mieter gemäß § 546 I Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dazu verpflichtet, die Mietwohnung (=Mietsache) zurückzugeben. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle wer gekündigt hat,...

Der Bauvertrag Unterschiede zwischen BGB und VOB

Der Bauvertrag – Unterschiede zwischen BGB und VOB Grundsätzlich haben die Vertragsparteien eines Bauvertrages (Auftraggeber und Auftragnehmer) die Möglichkeit, einen Bauwerkvertrag nach VOB oder BGB abzuschließen. Für...

Tod des Mieters keine oder unbekannte Erben

Nicht selten tritt der Fall ein, dass ein Mietverhältnis durch den Tod des Mieters beendet wird – sei es über eine Wohnung oder eine Gewerbefläche. Für Vermieter stellt sich daraufhin die Frage, wer nun für offene...

Vorsicht bei „Grunderwerbsteuersparmodellen“

Vorsicht bei „Grunderwerbsteuersparmodellen“ Die Grunderwerbsteuer gehört zu den Kaufnebenkosten und ist leider finanziell nicht gerade unerheblich. So beträgt diese ja nach Bundesland, in dem das Kaufgrundstück liegt,...