Ratgeber: Baurecht
- Home
- Ratgeber
Sicherungsabreden im Bauvertrag
Home > Ratgeber
Kommentiert von Rechtsanwalt Finn Streich
Sicherungsabreden im Bauvertrag
Was ist eine Sicherungsabrede?
In Bauverträgen, vor allem wenn es um größere Volumen geht, ist es üblich, dass der Auftragnehmer eine Sicherheit für die Erfüllung der von ihm eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen zu erbringen hat. Üblich ist es auch, dass der Auftraggeber eine Sicherheit für die von ihm eingegangenen Zahlungsverpflichtungen zugunsten des Auftragnehmers leistet.

Unterliegen derartige Sicherungsabreden der gerichtlichen Kontrolle?
Welche Formen von Sicherungsabreden werden von Auftragnehmern gefordert?
Gibt es für die Sicherungsabrede eine Obergrenze?
Was gilt, wenn beides (Einbehalt und Bürgschaft) über
10 % vereinbart ist?
Unterliegen derartige Sicherungsabreden der gerichtlichen Kontrolle?
Eine gerichtliche Kontrolle greift dann ein, wenn derartige Sicherungsabreden in formularmäßig formulierten Bauverträgen vereinbart werden. Diese werden üblicherweise von Seiten des Auftraggebers gestellt und gelten damit rechtlich gesehen als dessen Allgemeine Geschäftsbedingungen. Allgemeine Geschäftsbedingungen werden von den Gerichten im Hinblick auf ihre Transparenz und insbesondere die Frage, ob der Auftragnehmer nicht unangemessen benachteiligt wird, überprüft.
Welche Formen von Sicherungsabreden werden von Auftragnehmern gefordert?
Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Häufig anzutreffen ist das Modell, bei dem der Auftraggeber von jeder Abschlagszahlung 5% bis zum Zeitpunkt der Schlussabnahme einbehalten darf. Dann erst wird dieser Sicherungseinbehalt fällig. Ein Auftragnehmer kann jedoch auch zum Beispiel eine Bankbürgschaft stellen oder eine Bürgschaft einer sonstigen Person. Eine bestimmte Form der Sicherheit ist gesetzlich nicht vorgesehen.
Gibt es für die Sicherungsabrede eine Obergrenze?
Nach der Rechtsprechung des BGH sind Sicherungsabreden dann nicht zu beanstanden, wenn die Vertragserfüllungssicherheit auf 10% der Auftragssumme beschränkt ist.
Hier ist zunächst klarzustellen, was die Auftragssumme ist. Wird hierunter die Schlussrechnungssumme oder die ursprüngliche Auftragssumme verstanden? Um dem Transparenz – Erfordernis zu genügen, muss klar definiert werden, was als Auftragssumme vereinbart wird.
Was gilt, wenn beides (Einbehalt und Bürgschaft) über 10% vereinbart ist?
Die Antwort der Rechtsprechung hierauf fällt sehr eindeutig aus: Derartige Sicherungsklauseln sind insgesamt unwirksam mit der Folge, dass dem Auftraggeber keine Sicherheit zusteht. Auch wenn die Forderung zur Stellung einer Vertragserfüllungssicherheit über 10% wie auch der Einbehalt von 5% von jeder Abschlagszahlung für sich genommen zulässig sind, ergibt sich aus der Gesamtwirkung beider Klauseln, dass der Auftragnehmer in unangemessener Weise benachteiligt wurde, da insgesamt ein unangemessen hohes Sicherheitsvolumen von 15% vereinbart wurde.
Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart, Frankfurt am Main und Hamburg:
So funktioniert die Zusammenarbeit mit STREICH & Kollegen
1. Fall/Problem schildern
Schildern Sie uns kurz oder ausführlich Ihren Fall. Wichtige Dokumente können Sie in unserem Formular hochladen.
2. Kostenlose Ersteinschätzung
Unsere Anwälte melden sich bei Ihnen persönlich per Telefon und erläutern Ihnen Ihre Möglichkeiten & Optionen.
3. Beratungsangebot
Sie erhalten ein individuelles Beratungsangebot und einen transparenten Kostenvoranschlag, falls Sie uns beauftragen möchten.
*Kostenlos & unverbindlich
Kontaktdaten
+49711 6070280
info@raestreich.de
Schlosserstraße. 15, 70180 Stuttgart
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8:30-12:30 | 13:30-17:30 Uhr
Fr: 8:30 Uhr-12:30 Uhr | 13:30-17:00 Uhr
Bequem & einfach
Kostenloser Rückruf Service
Warum STREICH & KOLLEGEN?
Die höchste Priorität unserer Kanzlei ist die bestmögliche Interessensvertretung unserer Mandanten. Ihre Zeit ist genauso wertvoll wie unsere und deshalb bewerten wir jeden Fall vollkommen ehrlich und transparent. Sollten wir nach eingehender Vorabprüfung Ihrer Situation schlechte oder keine Möglichkeiten für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Rechtsansprüche sehen, so teilen wir Ihnen dies ehrlich mit und begründen unsere Einschätzung. Sehen wir hingegen gute Chancen, Ihnen bei Ihrem Anliegen helfen zu können, erklären wir Ihnen vor Aufnahme unserer Tätigkeiten genau unsere geplante Strategie und Vorgenehsweise.
Sämtliche Aktivitäten stimmen wir stets mit unserer Mandantschaft ab und halten sie auf dem Laufenden über den aktuellen Stand der Dinge. Wir legen großen Wert auf eine transparente Arbeitsweise und kooperative Zusammenarbeit mit unseren Mandanten. Diese Faktoren sind der beste Garant für Erfolg.
Lernen Sie unsere Anwälte kennen
ERSTKLASSIGE RECHTSBERATUNG – WIR SIND FÜR SIE DA

Finn Streich
Baurecht, Mietrecht, Energierecht, Gesellschaftsrecht

Janis Wittke
Arbeitsrecht, Mietrecht

Wieland Streich
Baurecht, Gesellschaftrecht, Arbeitsrecht & Mietrecht