Apr 22, 2022 | Privates Baurecht

Vorsicht bei „Grunderwerbsteuersparmodellen“

Die Grunderwerbsteuer gehört zu den Kaufnebenkosten und ist leider finanziell nicht gerade unerheblich. So beträgt diese ja nach Bundesland, in dem das Kaufgrundstück liegt, zwischen 3,5 % und 6,5 % des Grundstückskaufpreises.

Aus diesem Grund überrascht es nicht, dass immer neue Konzepte entwickelt werden, um die Kaufnebenkosten zu schmälern. Geringere Beurkundungskosten sowie Ersparnisse bei den Grundbuchkosten sind von großem Interesse für Käufer.

Eine der gängigsten Konstruktionen besteht darin, dass bei Immobilienkäufen von Bauträgern lediglich der Grundstückskaufvertrag notariell beurkundet wird. Über die Errichtung der Immobilie wird dann ein privatschriftlicher Werkvertrag abgeschlossen, der als solcher nicht beurkundungspflichtig ist.

Somit wird ein einheitlicher Erwerbsvorgang aufgespalten in zwei voneinander getrennte Vertragswerke. Die Probleme, die hierdurch entstehen, sind jedoch leider nicht unerheblich:

Die Aufspaltung eines einheitlichen Erwerbsvorgangs kann zur Unwirksamkeit beider Verträge führen, da die gesetzlich vorgesehene Beurkundungspflicht für Immobilienkaufverträge umgangen wird.

Diese Gefahr besteht nicht nur dann, wenn Bauträger und Grundstücksveräußerer identisch sind, sondern bereits dann, wenn der Grundstücksverkäufer in irgendeiner Form dem Bereich des Bauträgers zugerechnet werden muss. Die Tatsache, dass ein Grundstückskäufer dieses Grundstück nur erwerben kann, wenn er in diesem Zusammenhang mit dem Bauträger einen Bauvertrag abschließt, ist hierfür ein erstes Indiz. Des Weiteren hätte der Käufer ohne diesen Bauvertrag das Grundstück nicht gekauft. Beweis lastig ist hierbei auch die relativ enge zeitliche Abfolge zwischen dem Abschluss des Werkvertrages und dem Erwerb des Grundstücks.

Die genauen Auswirkungen der Unwirksamkeit beider Verträge sind schwer einzuschätzen. Jedoch bleibt zu sagen, dass Gewährleistungsansprüche wegen Mängeln an der Immobilie nicht durchsetzbar sind, da es aus bekanntem Grund nun keinen Bauvertrag mehr gibt.

Hinzu kommt, dass die Makler-Bauträgerverordnung (MaBV) nur bei einem einheitlichen, beurkundeten Bauträgervertrag Anwendung findet. Diese sieht wirksame Schutzvorkehrungen für den Käufer vor, findet jedoch bei privatschriftlichen Bauverträgen leider keine Anwendung. Dies wirkt sich vor allem dann aus, wenn der Bauträger beispielsweise wirtschaftliche Probleme hat, das Bauvorhaben fertig zu stellen und der Käufer feststellt, dass er zu hohe Vorauszahlungen geleistet hat. Dem würden die Schutzmechanismen der MaBV entgegenwirken. Bei der oben beschriebenen „Aufspaltungskonstruktion“ greifen diese Schutzbestimmungen der MaBV allerdings nicht.

Autor: Finn Streich

Rechtsanwalt und Partner

Privates Baurecht

Soforthilfe vom Rechtsanwalt

Möchten Sie mit einem Anwalt sprechen und sich über Ihre Möglichkeiten informieren oder brauchen Sie eine schnelle rechtliche Beratung? Dann rufen Sie an oder kontaktieren Sie uns an.

Insolvenz Bauträger

Die Bau- und Immobilienwirtschaft in der Krise Das Wichtigste kurz und knapp vorab Der Insolvenzantrag kann von jedem Baubeteiigten gestellt werden, wenn konkrete Fakten für eine Zahlungsunfähigkeit vorliegen Eine offene Kommunikation zwischen den Vertragspartnern ist...

Baufirma insolvent

So müssen Bauherren jetzt vorgehen! Nahezu täglich erhalten wir Anfragen von besorgten Bauherren, die kurz vor oder während ihrer Bauphase von der plötzlichen Insolvenz Ihrer Baufirma betroffen sind. In diesem Beitrag möchten wir konkret auf diese neue Situation der...

Die häufigsten Baumängel

Wichtige Fakten vorab Baumängel sind Abweichungen vom vertraglich vereinbarten und geschuldeten Soll-Zustand Kaum ein Neubau wird mangelfrei hergestellt Man unterscheidet wesentliche und unwesentliche Baumängel bei der Geltendmachung von Ansprüchen versteckte...

Widerrufsbelehrung Handwerk

Das passiert, wenn Handwerker ohne Widerrufsbelehrung oder zu schnell mit der Arbeit beginnen Kurz und knapp das Wichtigste vorab eine Widerrufsbelehrung ist nur bei Verbrauchern als Kunden relevant, bei Gewerbekunden gilt kein Widerufsrecht nur, wenn der Auftrag...

Bauüberwachung

Objektüberwachung, Bauüberwachung, Bauleitung, Bauoberleitung - Begriffe, die alle dasselbe meinen? Auf Baustellen gibt es ein oberstes Gebot: Mängel gilt es zu vermeiden. Wo Menschen Arbeiten ausführen, da passieren Fehler. Dies soll möglichst vermieden werden und...

Bauvertrag notarielle Beurkundung

Muss der Bauvertrag notariell beurkundet werden? Bauvertrag notarielle Beurkundung: Grundsätzlich unterliegen lediglich Kaufverträge über Immobilien und Grundstücke der Pflicht, nach § 311 b BGB notariell beurkundet zu werden. Auch der Bauträgervertrag, mit dem sich...

Hausbau, Trennung & Scheidung

Liebe, Hausbau und Trennung Die Vorfreude auf das Eigenheim ist groß, doch dann folgt die Ernüchterung: ein Hausbau kann neben der enormen finanziellen Herausforderung auch eine Belastungsprobe für eine Beziehung darstellen. Was ist zu tun, wenn die Beziehung dem...

Insolvenz Baufirma

Der Dienstleistungsnehmer und Bauherr ist auf die Leistungsfähigkeit der beauftragten Baufirma zwecks Umsetzung des Bauvorhabens angewiesen. Was aber, wenn das Bauunternehmen während des Vertragsverhältnisses leistungsunfähig wird und das Bauvorhaben ins Stocken...

Videoüberwachung

Ist Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück erlaubt? Auf öffentlichen Plätzen sieht man immer wieder Überwachungskameras. Oftmals kann man dabei aber einmal einschätzen, ob die installierten Kameras funktionsfähig sind. Nicht alle Überwachungskameras blinken oder...

Bauverzug

Handlungsempfehlungen für Bauherren und Bauunternehmer Eine Übersicht von Rechtsanwalt Finn Streich Dieser Beitrag befasst sich mit einem der häufigsten Probleme auf Baustellen: Dem Bauverzug. Wir zeigen typische Ursachen auf, bieten wertvolle Tipps zur Vermeidung und...
error: Content ist geschützt!!