Ratgeber: Baurecht
- Home
- Ratgeber
Werkvertrag: Pauschalierter Schadensersatz bei Vertragsrücktritt
Ein Überblick
Werkvertrag: Pauschalierter Schadensersatz bei Vertragsrücktritt
Tagtäglich sind wir umgeben von verlockenden Angeboten, Sparabonnements und kurzfristigen „Sonderaktionen“. Man setzt Verbraucher unter Entscheidungsdruck durch Formulierungen wie „nur noch wenige Tage“, „nur noch für kurze Zeit“, oder „geringer Restbestand – schnell zuschlagen“.
Ziel dabei ist es, den Verbraucher zu einem schnellen Kaufentschluss zu verleiten, um von diesem scheinbar sehr knappen, aber wirtschaftlich unglaublich günstigen Angebot profitieren zu können.
Durch den Hinweis auf einen möglichen Rücktritt vom (Kauf-)Vertrag seitens des Anbieters fühlt sich der Kunde sicher und geht die Vertragsbindung ein. Schließlich geht er davon aus, dass er sich einfach wieder vom Vertrag lösen könne, falls er es sich doch noch anders überlegen sollte.


Das böse Erwachen erfolgt dann später, nämlich bei erklärtem Rücktritt. Der Geschäftspartner informiert dann den Kunden, dass nach seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwar eine Kündigung jederzeit möglich ist, diese allerdings eine Aufwandsentschädigung als Pauschale zur Folge hat.
Im Werkvertragsrecht ist bereits gesetzlich vorgesehen, dass der Bauherr jederzeit den Vertrag kündigen kann, er allerdings im Falle der Kündigung verpflichtet ist, dem Unternehmer (Handwerker etc.) seinen entgangenen Gewinn zu bezahlen hat.
Nach der Rechtsstellung des Bundesgerichtshofes ist klar, dass dies auch zum Beispiel für den Abschluss eines Fertighausvertrages gilt. Hier ist vom BGH anerkannt, dass sich ein pauschaler Ersatz für entgangenen Gewinn etc. in einer Größe von ca. 5 % bis 10 % der Nettovertragssumme bewegen kann. Erst bei Überschreiten dieser Grenze kann nach der Rechtsprechung des BGH daran gedacht werden, von einer „überhöhten Vergütung der Vertragsabwicklung“ auszugehen. Dies hätte zur Folge, dass die fragliche Bestimmung des Werkvertrages unwirksam wäre.
Pauschalierter Schadensersatz wird jedoch nicht nur bei Werkverträgen geschuldet, sondern beispielsweise auch in KFZ-Kaufverträgen, sofern dies in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers enthalten ist. In diesen Fällen hat der BGH anerkannt, dass Verkäufer eine Pauschale von 10 % des Nettokaufpreises (also ohne Umsatzsteuer) fordern können. Erst bei Überschreiten dieses Betrages wäre daran zu denken, von einer Vertragsklausel auszugehen, die nach den Bestimmungen des BGB über AGB unwirksam wäre. Vorausgesetzt wird allerdings, dass dem Käufer die Möglichkeit eingeräumt wird, einen geringeren Schaden auf Seiten des Verkäufers nachzuweisen.
Generell kann in Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Rücktrittsrecht des Käufers vereinbart werden, welches allerdings zu einem pauschalen Schadensersatzanspruch des Verkäufers führt.
Achtung: Wichtig ist die Unterscheidung des Rücktrittsrechts vom sogenannten Widerrufsrecht!
Ein solches Widerrufsrecht steht einem Verbraucher zu, wenn er zum Beispiel nach den Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes (also über das Internet) etwas gekauft hat. In diesen Fällen ist ihm gesetzlich ein Widerrufsrecht von 14 Tagen eingeräumt, welches der Käufer/Verbraucher „sanktionslos“ ausüben kann. In diesen Fällen darf der Verkäufer keine Forderungen gegen den Käufer richten.
Rechtsanwaltskanzlei in Stuttgart, Frankfurt am Main und Hamburg:
So funktioniert die Zusammenarbeit mit STREICH & Kollegen
1. Fall/Problem schildern
Schildern Sie uns kurz oder ausführlich Ihren Fall. Wichtige Dokumente können Sie in unserem Formular hochladen.
2. Kostenlose Ersteinschätzung
Unsere Anwälte melden sich bei Ihnen persönlich per Telefon und erläutern Ihnen Ihre Möglichkeiten & Optionen.
3. Beratungsangebot
Sie erhalten ein individuelles Beratungsangebot und einen transparenten Kostenvoranschlag, falls Sie uns beauftragen möchten.
*Kostenlos & unverbindlich
Kontaktdaten
+49711 6070280
info@raestreich.de
Schlosserstraße. 15, 70180 Stuttgart
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8:30-12:30 | 13:30-17:30 Uhr
Fr: 8:30 Uhr-12:30 Uhr | 13:30-17:00 Uhr
Bequem & einfach
Kostenloser Rückruf Service
Warum STREICH & KOLLEGEN?
Die höchste Priorität unserer Kanzlei ist die bestmögliche Interessensvertretung unserer Mandanten. Ihre Zeit ist genauso wertvoll wie unsere und deshalb bewerten wir jeden Fall vollkommen ehrlich und transparent. Sollten wir nach eingehender Vorabprüfung Ihrer Situation schlechte oder keine Möglichkeiten für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Rechtsansprüche sehen, so teilen wir Ihnen dies ehrlich mit und begründen unsere Einschätzung. Sehen wir hingegen gute Chancen, Ihnen bei Ihrem Anliegen helfen zu können, erklären wir Ihnen vor Aufnahme unserer Tätigkeiten genau unsere geplante Strategie und Vorgenehsweise.
Sämtliche Aktivitäten stimmen wir stets mit unserer Mandantschaft ab und halten sie auf dem Laufenden über den aktuellen Stand der Dinge. Wir legen großen Wert auf eine transparente Arbeitsweise und kooperative Zusammenarbeit mit unseren Mandanten. Diese Faktoren sind der beste Garant für Erfolg.
Lernen Sie unsere Anwälte kennen
ERSTKLASSIGE RECHTSBERATUNG – WIR SIND FÜR SIE DA

Finn Streich
Baurecht, Mietrecht, Energierecht, Gesellschaftsrecht

Janis Wittke
Arbeitsrecht, Mietrecht

Wieland Streich
Baurecht, Gesellschaftrecht, Arbeitsrecht & Mietrecht